Pressemitteilung VDAB: Forderungspapier zur Sicherung der professionellen Pflege in Deutschland

Pflege sollte im Wahlkampf eine wesentliche Rolle spielen. Die flächendeckende Versorgung mit professioneller Pflege steht unter Druck und die Politik steht vor großen Herausforderungen. Der VDAB hat deshalb ein Positionspapier verfasst, das als Prüfstein für die Wahlprogramme dienen und gleichzeitig eine Agenda für die nächste Bundesregierung sein kann.

Veröffentlicht

Dazu Thomas Knieling: „Die Schwerpunkte der bisherigen Pflegepolitik müssen hinterfragt werden. Gemessen am Ergebnis sind die Weichen in der Vergangenheit falsch gestellt worden. Der Personalmangel hat sich weiter verfestigt, die Kosten sind rasant gestiegen, viele Pflegeunternehmen sind in wirtschaftlicher Schieflage und die Versorgungslücken werden größer. Die neue Bundesregierung sollte also schon in den ersten einhundert Tagen eine Strukturreform auf den Weg bringen, die vier Ziele in den Blick nimmt:

 

  1. Die nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung

  2. Die Stabilisierung der Pflegeunternehmen und damit der Versorgung

  3. Den echten Bürokratieabbau

  4. Reform der Pflegeversicherung hin zu mehr Flexibilität und unternehmerischer Freiheit

 

Wir fordern diese Punkte schon seit Jahren ein und wir wollen mit dem Positionspapier klarmachen, dass jetzt konsequent umgesteuert werden muss, damit auch in Zukunft jeder, der professionelle Pflege braucht, sie auch bekommen kann.“

Dateianhänge

Pflege muss gepflegt werden.

Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) ist einer der größten privaten Trägerverbände Deutschlands und vertritt bundesweit konsequent die Interessen der Unternehmen in der Privaten Professionellen Pflege und der Eingliederungshilfe.

Haben Sie Fragen?

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.

Hauptstadtbüro

Presse

+49 30 20059079-17

+49 30 20059079-19

Immer informiert sein.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit einem Eintrag in unseren Presseverteiler!

Jetzt anmelden