Dazu Manfred Wiesler, Vorsitzender des VDAB Landesverbandes Thüringen: „Es ist sehr bedauerlich, dass einmal mehr ein Pflegepakt hauptsächlich zur Imagepflege der Beteiligten dient statt zur Lösung der drängenden Probleme in Thüringen. Wir stehen dafür nicht zur Verfügung und haben deshalb den Pflegepakt nicht unterzeichnet.“ Die Pflegeeinrichtungen in Thüringen litten in Zeiten eines flächendeckenden Fachkräftemangels zusätzlich an einem massiven Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Bundesländern. „Das liegt vor allem an dem erheblichen Lohngefälle zwischen Ost und West“, so Wiesler. „Ein Pflegepakt, der diesem Missstand nicht nachhaltig abhilft, ist sinnlos.“ Insbesondere die Forderung von Politik und Kassen nach tariflichen Arbeitsverhältnissen laufe ins Leere. „Es ist in Zeiten des Fachkräftemangels auch originäres Interesse tariflich ungebundener Einrichtungen, konkurrenzfähige Löhne zu zahlen. Entscheidend ist die Frage der Finanzierung. Politik und Kostenträger sollten sich hier ihrer Verantwortung stellen und Einrichtungen die Möglichkeit geben, Pflegekräfte anständig zu bezahlen“, so Wiesler abschließend. Der Pflegepakt leiste dazu keinen Beitrag.
Der VDAB ist einer der größten privaten Trägerverbände Deutschlands. Er versteht sich als bundesweiter Interessenverband für private, professionelle Pflegeeinrichtungen.
Rückfragehinweis:
Luciane Tocik
Fachreferentin
Tel.: 0341 / 217 85 38 - 10
E-Mail: luciane.tocik@vdab.de